Neu eingestellte Textbeiträge der letzten Wochen 


aus Kalender "Der Herr ist nahe" 2025

veröffentlicht: 24.09.2025

Gottes Geduld und ihr Ende!

Die Langmut Gottes harrte in den Tagen Noahs. (1. Petrus 3,20)

 

Die Geduld, die einen Christen auszeichnen sollte, ist besonders dann schwer zu praktizieren, wenn Menschen verkehrte Wege gehen. Denn dann sind wir schnell bereit, ein abschließendes Urteil zu fällen. Wir machen sozusagen einen Haken hinter einen Menschen. Aber in den Tagen Noahs „harrte die Langmut Gottes“ trotz des schrecklichen Zustands der damaligen Welt.

Auch das Neue Testament zeigt Gottes Geduld mit solchen, die verkehrte Wege gehen: So finden wir in den Sendschreiben wiederholt den Aufruf zur Buße. Und gerade in einem besonders schlimmen Fall wird ausdrücklich gesagt: „Ich gab ihr Zeit, damit sie Buße tue“ (Offenbarung 2,21). 

weiterlesen



A.W. Tozer "Verändert in sein Bild"

veröffentlicht: 10.10.2025

Halt! Gott will mehr als eine Minute 

Ja wirklich, ich halte auch alles für Verlust um der unübertrefflichen Größe der Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn, willen. Philipper 3,8  

Tausend Ablenkungen wollen uns vom Denken an Gott fortziehen. Wenn wir aber klug sind, werden wir sie streng abweisen und Platz für den König machen – und Zeit dafür einräumen, Ihm zu begegnen!

Fortschritt im Leben der Christen verläuft genau parallel zu der Erkenntnis, die wir über den Dreieinigen Gott auf dem Weg persönlicher Erfahrung gewinnen. Und solche Erfahrungen erfordern ein ganzes, ihnen geweihtes Leben und viel Zeit, die wir mit der geheiligten Pflicht verbringen, uns in Gott zu versenken.

Man kann Gott nur genügend erkennen, wenn man Zeit dafür aufwendet.

weiterlesen



Alfred Christlieb

"Deine Zeugnisse - mein ewiges Erbe" 

veröffentlicht: 09.10.2025

Jesus rühmen trotz Trübsal!

Die aber zerstreut waren in der Trübsal, die sich über Stephanus erhob, gingen umher bis Antiochien und redeten das Wort. Apg. 11, 19

Die Gemeinde von Antiochien hat für die Geschichte des Reiches Gottes besondere Bedeutung. Von dort ist das Werk der H e i d e n m i s s i o n ausgegangen. Dort wurden auch die Jünger zuerst "Christen" genannt. Es ist lehrreich zu sehen, wie das geistliche Leben dort entstanden ist. Flüchtlinge aus der ersten Christenverfolgung (Kap. 8, 1 ff.) kamen an diesen Ort. Die Lage dieser Vertriebenen war, äußerlich gesehen, nicht beneidenswert. Ihr irdisches Teil war verloren. Nur das nackte Leben hatten sie gerettet.

Es wäre nicht verwunderlich gewesen, wenn sie, verbittert durch die Widerfahrnisse, laut geklagt hätten über die schändliche Ungerechtigkeit und Bosheit. Aber im Gegenteil: Sie 

weiterlesen



Otto Stockmayer -
Die Gnade ist erschienen

veröffentlicht: 09.10.2025

Versuchungen und Gottes Begrenzungen

Führe uns nicht in Versuchung! - Matthäus 6,13

Das Wort: "Gott ist getreu" steht in enger Verbindung mit dem "Darum fliehet den Götzendienst!" (1. Kor. 10,14). Die Abgötterei besteht darin, dass man Zwischenursachen fixiert - dass man Sonne, Mond und Sterne anbetet, sich vor Gewittern, Kriegen usw. fürchtet, anstatt in allem zu der obersten Ursache zurückzugehen und zu sagen: "Mein Gott, ich stehe in deiner Hand!" Es hat euch noch keine denn menschliche Versuchung betreten; denn wir sind nicht nur Menschen, sondern individuell angelegte Menschen, und als solche sind wir weder an uns selbst noch an äußere Verhältnisse verkauft. Wir treiben keine Abgötterei; wir haben nicht einen Gott der Berge und einen Gott der Täler, die 

weiterlesen



Oswald Chambers

Mein Äußerstes für Sein Höchstes

veröffentlicht: 08.10.2025

Die Ausschließlichkeit Jesu Christi 

"Kommet her zu Mir!" - Matthäus 11,28 

Ist es nicht demütigend, dass uns gesagt werden muss, wir sollen zu Jesus kommen? Rufe dir einmal jene Dinge ins Gedächtnis, mit denen du nicht zu Jesus kommen willst. Wenn du wissen willst, wie weit dein Glaube wirklich ist, dann prüfe dich an dem Worte: "Kommet her zu Mir!" Du wirst in allen Dingen, in denen dein Glaube nicht wirklich ist, viel eher Erörterungen anstellen, als zu "kommen"; du wirst viel eher Ausflüchte gebrauchen, als zu "kommen"; du wirst eher durch Kummer und Leid hindurchgehen, als zu "kommen"; du wirst alles eher tun, als den Rest deiner Torheit aufgeben und kommen - gerade so, wie du bist. Solange auch nur der leiseste Hauch geistlicher Unverschämtheit in dir ist, wirst du immer von Gott erwarten, dass Er dich etwas Großes tun heiße. Doch das einzige, was Er dich tun heißt, ist: zu "kommen".

weiterlesen



Jens Döhling - Bibelthemen

veröffentlicht: 05.10.2025

Gott ist parteiisch 

Ps.146,9Der Herr behütet die Fremdlinge und erhält Waisen und Witwen. 

Hebr.13,2Gastfrei zu sein, vergesst nicht, denn auf diese Weise haben manche ohne ihr Wissen Engel beherbergt!

 

Wir finden es in der Bibel immer wieder, dass Gott sich eindeutig positioniert. So ist er z.B. für sein Volk, und deshalb verhält er sich gegen die Feinde seines Volkes auch nicht neutral. Er definiert Gräuel-Sünden und sagt zu den Tätern: Ihr habt mich zum Gegner. 

Andererseits wohnt er bei denen, die zerschlagenen Herzens sind und nimmt sich derer besonders an, die ihn besonders brauchen. Die Fremdlinge unter seinem Volk mögen für solche stehen, deren rechtliche Situation besonders gefährdet ist. Gott ist aber ein Gott des Rechts. Witwen und Waisen waren oft 

weiterlesen



Geschichten - Axel Kühner

veröffentlicht: 04.10.2025

Der Schatten

Axel Kühner "Überlebensgeschichten für jeden Tag"

 

Ein Mann wollte seinen Schatten loswerden. Aber vergebens: Was er auch anstellte, es gelang ihm nicht. Er lief vor dem Schatten davon, aber er konnte ihn nicht abschütteln. Er wälzte sich auf dem Boden, der Schatten blieb. Er versuchte, über seinen Schatten zu springen. Alles vergeblich.

Da meinte ein weiser Mann, der von ihm hörte: »Das wäre doch ganz einfach gewesen, den Schatten loszuwerden!«

»Wieso einfach?«, fragten die Umstehenden neugierig. »Was hätte er denn machen sollen, um seinen Schatten loszuwerden?«

Der weise Mann gab zur Antwort: »Er hätte sich nur in den

weiterlesen 



Walter Ertl - Impulse Zeitlage

veröffentlicht: 01.10.2025

Demografischer Wandel an seine Grenzen 

Spr.14,28 In der Menge des Volkes besteht die Herrlichkeit des Königs, aber das Schwinden der Bevölkerung ist der Untergang des Fürsten. 

Demografischer Wandel = ist die Veränderung der Zusammensetzung einer Bevölkerung über die Zeit, insbesondere bezüglich der Altersstruktur, Geburtenzahlen und Migration. In vielen industrialisierten Ländern führt dies zu einer Überalterung, da die Geburtenraten sinken und die Lebenserwartung steigt, was wiederum Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Sozialsysteme und die Wirtschaft hat. 

Offb.21,5 Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! 

Veränderung = ist eine Abwandlung oder Modifikation eines bestehenden Zustands. Dies kann sowohl in einem kleinen, i

weiterlesen



C.O. Rosenius - Tägliches Seelenbrot 

veröffentlicht: 01.10.2025

Glaube und Taufe stehen zusammen 

Nach Seiner Barmherzigkeit machte Er uns selig durch das Bad der Wiedergeburt.

Titus 3,5 

Welch große Gnadenschätze hat der Herr doch mit der Taufe verbunden; was und wie viel empfangen wir da! 

Es heißt nämlich nichts Geringeres als selig zu werdenSelig werden bedeutet und enthält, von allen unseren Sünden, vom Tode und von der Gewalt des Teufels befreit und dafür in das unendliche Erbe und die Güter der ewigen Seligkeit versetzt zu werden, um auf einmal die volle Gnade, das Kindesrecht bei Gott, die Ehre und die Herrlichkeit wiederzuerhalten, zu denen wir bei der ersten Schöpfung bestimmt waren. Durch den Sündenfall hatten wir sie verloren, durch Christi Dazwischentreten mit Seinem Tun und Leiden, ja, mit Seinem Tode und Seiner Auferstehung wurden wir aber wieder voll berechtigt. Liebesrat sondergleichen!

weiterlesen



Kurzandachten - Die Wegbereiter 

veröffentlicht: 30.09.2025

"Gesundes Wachstum" von Hudson Taylor

Jesus Christus spricht: "Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, bleibt in mir und ich in ihm"

(Joh. 6,56). 

Was heißt "in Jesus bleiben", und wir können wir es praktisch ausführen?

In Johannes 6 sehen wir, dass das Essen des Fleisches und das Trinken des Blutes Christi nicht eine außerordentliche Errungenschaft einzelner Christen ist, sondern es ist etwas, was jeder Christ tut, wenn er in der Bekehrung Jesus Christus ergreift. "Christus essen" heißt "an Christus glauben". Es ist sehr wichtig: "Wer den Sohn Gottes hat, der hat das Leben..." (1. Joh. 5,12). 

weiterlesen 



Kurzandachten

Emanuel Keller - 52 Wochen-Impulse 

veröffentlicht: 30.09.2025

28. KW - Trinke genug!

Es dürstet meine Seele nach dir, mein Leib verlangt nach dir aus trockenem, dürrem Land, wo kein Wasser ist. - Psalm 63,2

  

 

Viele Menschen, vor allem ältere, trinken zu wenig. Sie nehmen ihren Durst nicht wahr und führen daher dem Körper zu wenig Flüssigkeit zu, was für die Gesundheit von Nachteil ist. Andere empfinden zwar Durst, löschen ihn aber auf falsche Weise, nämlich mit Getränken, die dem Körper Wasser entziehen statt zuführen.

 

Auch unsere Seele braucht genug Flüssigkeit, frisches Wasser des Lebens, das wir nirgendwo anders als bei unserem Heiland finden. Er ruft uns zu: "Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke!" (Joh. 7,37). Doch auch hier verhält es sich so, dass viele Gotteskinder ihren Durst nicht wahrnehmen und zu wenig trinken - 

weiterlesen



Factum Magazin - akt. Newsletter

veröffentlicht: 28.09.2025

Newsletter Factum - September 2025

Liebe Leserin, lieber Leser

Es sind besonders bewegende Wochen, die hinter uns liegen. Allen voran ist es der Mord an Charlie Kirk, der uns weiterhin beschäftigt. Wir werden in der kommenden factum-Ausgabe (Nr. 6/2025 – Nov/Dez) ausführlicher darauf eingehen und unsere Gedanken dazu darlegen (hier kann die gedruckte Ausgabe (vor)bestellt werden). 

Themen im Newsletter 

  • Widerstand gegen Gedenkgottesdienst für Charlie Kirk
  • «Palästina» ist kein Staat
  • Fledermäuse hören und sehen 
  • WWF: Falsche Zahlen zur Eisbärpopulation
  • Singend in den Todesflammen 

weiterlesen



Jens Döhling - Bibelthemen

veröffentlicht: 25.09.2025

Mehr als ein Gefühl 

Hab.3,18Ich will mich freuen des Herrn und fröhlich sein in Gott, meinem Heil. 

Lk.15,20Als der Sohn noch weit entfernt war, sah ihn sein Vater, und es jammerte ihn, und er lief und fiel ihm um den Hals und küsste ihn. 

Die beiden Verse, die eigentlich wieder mal nichts miteinander zu tun haben, beleuchten doch zwei Seiten der Freude in Verbindung mit Gott. Auch im Hebräischen, wie in Griechisch und Latin, gibt es verschiedene Verwendungen des Genitivs, die heute gern verwechselt werden. Ich habe zu Nehemia 8,10 mal die These gehört, unsere Kraft sei „die Freude, die Gott an uns hat“ (subjectivus). Diese Übersetzung ist einerseits sachlich nicht korrekt, zieht andererseits aber Jesu Bildwort vom „laufenden Vater“ in Betracht. Es gibt diese Freude Gottes, durch die sein Vaterherz ihn zum Losrennen zwingt, sobald er uns kommen sieht. Diese Freude 

weiterlesen



aus Kalender "Gute Saat" 2025

veröffentlicht: 26.09.2025

KI-Stimmen

Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen ewiges Leben, und sie gehen nicht verloren in Ewigkeit.

Johannes 10,27.28

KI ist keine neue Erfindung, doch seit einiger Zeit macht sie mächtig von sich reden. Ein Forscher erklärt: „KI ist heute frei verfügbar, jeder kann sie nutzen, bald wird sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sein.“

KI können Texte verfassen, Gespräche führen, aus unzähligen Bilddaten neue „Kunstwerke“ generieren und auch Stimmen täuschend echt imitieren. Wenige Sekunden Sprachaufnahme einer Stimme genügen der KI, um diese zu „klonen“.

Diese Fähigkeit der KI eröffnet weite Anwendungsmöglichkeiten, birgt jedoch auch Gefahren. Denn wie kann ich wissen, ob die

weiterlesen



Jens Döhling - Bibelthemen

veröffentlicht: 25.09.2025

"Deine Gnade ist mein Trost" 

Ps.109,30: ich will dem Herrn sehr danken mit meinem Munde und ihn rühmen vor der Menge. 

Lk.13,13: Jesus legte die Hände auf die verkrümmte Frau, und sogleich richtete sie sich auf und pries Gott. 

Ich finde Rachepsalmen ja ganz furchtbar, und zwar deswegen, weil sie genau aus meinem Herzen gesprochen sind. Ich könnte jetzt auch so tun, als würde ich mich über den heilsgeschichtlichen Fortschritt freuen, dass Jesus mir die Rachepsalmen abnimmt, aber das wäre gelogen. Einmal mehr stehe ich vor der Wahrheit meines Herzens, und ich kann Gott nur auf Knien danken, dass ich in demselben Maße vor der Wahrheit seiner Gnade stehen darf. 

Die Überschrift möchte ich doch gerne als Schlüssel-Aussage von Psalm 109 lesen. Darin legt David völlig offen, dass er

weiterlesen



aus Kalender "Der Herr ist nahe" 2025

veröffentlicht: 24.09.2025

Gebahnte Wege durch's Tränental

Glückselig der Mensch, dessen Stärke in dir ist, in deren Herzen gebahnte Wege sind! Wenn sie durchs Tränental gehen, machen sie es zu einem Quellenort; ja, mit Segnungen bedeckt es der Frühregen. Sie gehen von Kraft zu Kraft; jeder erscheint vor Gott in Zion. (Psalm 84,6-8)

Glückselig der Mensch, in dessen Herz gebahnte Wege sind! Die Wege selbst mögen beschwerlich sein, sie mögen uns sogar durch ein Tränental führen – doch was bedeutet das schon, wenn sie uns nach Hause bringen! Wenn wir das Ziel unserer Reise vor Augen haben, interessiert uns weniger, wie der Weg dorthin beschaffen ist. Denn er führt uns ja dorthin, wohin wir möchten: nach Hause. Würden wir lieber einen leichteren Weg gehen, der aber dafür in eine andere Richtung führen würde? Keinesfalls, da er uns ja nicht 

weiterlesen



Gedichte - von Hedi Bode

veröffentlicht: 24.09.2025



Zeitung "Der kluge Baumeister" 04/25

Georg Walter

veröffentlicht: 23.09.2025



Walter Ertl - Impulse Zeitlage

veröffentlicht: 23.09.2025

Es entsteht eine "Neue Weltordnung"! 

Apg.1,7 Er aber sprach zu ihnenEs ist nicht eure Sache, die Zeiten oder Zeitpunkte zu kennen, die der Vater in seiner eigenen Vollmacht festgesetzt hat. 

Neue Weltordnung = Eine anti-westliche Weltordnung, mit einer Großmacht im Zentrum. Dafür hatte ein Präsident während eines Gipfels und bei einer pompösen Militärparade geworben. „Es entsteht eine neue Weltordnung, neue Regeln für eine multipolare Welt, ein neues Gleichgewicht der Kräfte, das für die Stabilität der Welt außerordentlich wichtig ist“. Der Hintergrund, es geht dabei um den Aufbau einer multipolaren Weltordnung. Worte wie: „Wir müssen Frieden wahren und die Zukunft gestalten“! Still und heimlich aber im Hintergrund bei diesem so großen und pompösen Treffen der Superlative geht es dabei einzig und allein um den fortwährenden Herrschaftsanspruch! 

weiterlesen



Alan Redpath "Leben im Sieg"

veröffentlicht: 23.09.2025 

Ein vergessenes Wort

Matthäus 4,17; Apostelgeschichte 2,36-42

Tut Buße... (Matthäus 4,17; Apostelgeschichte 2,38)

 

Als wir uns mit dem Gesetz Gottes in den Zehn Geboten beschäftigt haben, hat uns womöglich der Heilige Geist darauf aufmerksam gemacht, dass wir in dem einen oder anderen Bereich ungehorsam gewesen sind. Nun ist es Zeit, uns im Hinblick auf 2. Mose 20 andere Aspekte unseres Lebens als Christ anzusehen und unsere persönliche Reaktion auf die Stimme Gottes zu überdenken.

Wie oft bekommen wir eine Predigt über Buße zu hören? Allzu oft wird dieser Aspekt der herrlichen Wahrheit des Evangeliums ausgelassen, und dennoch war es die erste Botschaft, die Jesus 

weiterlesen



Jens Döhling - Bibelthemen

veröffentlicht: 20.09.2025

Er hilft uns frei aus aller Not 

Ps.6,2Gott ist unsere Zuversicht und Stärke.  

„Die großen Nöte, die uns getroffen haben“, haben einen Herrn. Welche Situation das im Leben Davids war, ist nicht klar. Wir müssen wohl von einer äußeren Bedrohung ausgehen. Aber die Stadt Gottes braucht sich keine Sorgen zu machen, solange „Gott bei ihr drinnen ist“. 

Auch den Gegenentwurf finden wir in der Bibel: Eine Gemeinde, die so blendend dasteht, dass sie sich sogar selber blendet, bei der Jesus aber nicht mehr gegenwärtig ist. Laodizäa ist „fein lustig mit ihren Brünnlein“, hat dazu aber gar keinen Anlass. 

Jesus rät zur Augensalbe für einen gesunden Blick auf sich 

weiterlesen



PDF-Schriften auf der Downloadseite

veröffentlicht: 20.09.2025

"Goldkörner - Vom Segen des Leides" von Johannes Goßner /Neuauflage

 

Die A6-Broschüre wurde von Bernd Miunske herausgegeben und kann auf unserer Downloadseite heruntergeladen werden.

PDF-Download der Broschüre



Walter Ertl - Impulse Zeitlage

veröffentlicht: 19.09.2025

"Deal Maker" oder "All-in" 

2.Tim.2,15 Strebe eifrig danach, dich Gott als bewährt zu erweisen, als einen Arbeiter, der sich nicht zu schämen braucht, der das Wort der Wahrheit recht teilt. 

Deal Maker = Geschickter Verhandler, ergebnisorientiert, jemand, der sich auf das Abschließen von Verträgen spezialisiert hat. Ein Deal Maker ist eine Person, die in der Lage ist, erfolgreich Geschäfte, Vereinbarungen oder Transaktionen auszuhandeln und abzuschließen. Es ist eine Bezeichnung für jemanden, der geschickt darin ist, Verhandlungen zu führen und Ergebnisse zu erzielen, insbesondere im geschäftlichen oder politischen Bereich. Er sitzt an der Schnittstelle von Geschäftsstrategie, Verhandlungsgeschick und Finanzgeschick, um bedeutende Transaktionen wie Fusionen, Übernahmen oder große Investitionsgeschäfte auszuarbeiten, zu erleichtern und durchzuführen. Deal Maker ist ein Unternehmen mit Sitz in Toronto (Kanada), das 2016 gegründet wurde.

weiterlesen



Factum Magazin

veröffentlicht: 19.09.2025

Der dämonische Gipfel des Geschehens

Jeder, der noch ein Herz im Leib hat, kann in Israel sehen, wie der Zustand der Welt ist, wie der Mensch ist. Er ist so, wie die Bibel schreibt: verloren. Sein Nichtwissenwollen von Gottes gutem Willen macht ihn blind – für das Böse, für das Gute. Deshalb triumphiert das Böse – und die Menschen ergreifen in ihrer Verblendung Partei für das Böse.

Thomas Lachenmaier - 7. September 2025

In den Verliessen Gazas werden Evjatar David und Rom Braslavski, ein Deutscher, sterbenskrank und ausgemergelt vorgeführt in ihrem Leiden und Sterben, erniedrigt, gezwungen, das eigene Grab zu schaufeln. Evjatar und Rom «sind Symbole einer Welt, die auf den Kopf gestellt ist. Eine Welt, in der die Hamas sie vor laufender Kamera hungern lassen kann und dennoch als Verhandlungspartner



H.E. Alexander "Manna am Morgen"

veröffentlicht: 19.09.2025

Den Namen des Herrn Jesus nicht verleugnen! 

Offb.3,8 Ich kenne deine Werke. Siehe, ich habe vor dir eine geöffnete Tür gegeben, und niemand kann sie schließen; denn du hast eine kleine Kraft und hast mein Wort bewahrt und meinen Namen nicht verleugnet.

 

Ich kenne deine Werke.» Dieses an die Gemeinde in Philadelphia gerichtete Wort des Herrn ist ein Trost und zugleich eine Warnung für uns. Alle unsere Werke sollten das Licht Seines durchdringenden Blickes ertragen können; sie sollten allezeit Seinem Willen entsprechen und durch Seinen Geist gewirkt sein. 

«Du hast eine kleine Kraft.» Die Sardesgemeinde rühmt sich ihres guten Rufs, die Laodizeagemeinde ihrer Erkenntnisse. Diese Äußerungen des eigenen Lebens, der eigenen Weisheit und 

weiterlesen