Irrlehre Mystizismus
Schriften zum Lesen und Download
Gary Gilley
übersetzt von Georg Walter
Mystizismus - ein Weg der Vergangenheit, die Welle der Zukunft
Ich werde oft gefragt, was ich als die nächste große Herausforderung für das evangelikale Christentum betrachte. Eine derartige Frage muss man sich stellen angesichts der Strömungen, die das Gesicht des Evangelikalismus in den letzten zwei Jahrzehnten verändert haben, einschließlich der marketingorientierten Gemeindewachstumsbewegung und der damit eng verbundenen Leben-mit-Vision Kampagne (Rick Warren), die Gottes Volk so sehr beeinflusste. Das Vermächtnis dieser zuletzt genannten zwei Bewegungen wird nicht sein, dass die christliche Gemeinde neue Wege der Anbetung eingeführt oder neue Methoden gegen alte eingetauscht hat. Stattdessen befürchte ich, dass sie dafür bekannt werden wird, dass sie die Autorität der Schrift untergraben haben. Diese Bewegungen sind gewiss nicht die ersten, die das Vertrauen auf Gottes Wort in Frage stellten – vor ihnen gab es viele andere. Tatsächlich sind sie diesem Trend gefolgt und haben ihn auf eine neue Ebene erhoben. Es ist nicht so, dass die Experten der Gemeindewachstumsbewegung und der Leben-mit-Vision Kampagne alles falsch machen; aber es hat eine Verschiebung stattgefunden bezüglich der Autorität in der Gemeinde.
Gary Gilley
übersetzt von Georg Walter
Moderner christlicher Mystizismus
Im römischen Katholizismus spielte der mittelalterliche Mystizismus über Jahrhunderte eine nebensächliche Rolle und wurde auch vom Evangelikalismus kaum beachtet. Es ist wahr, dass einige wenige Gruppen innerhalb des Evangelikalismus - wie die Quäker - Aspekte des Mystizismus praktizierten, und in charismatischen Kreisen bis hin zu den Fundamentalisten sind Elemente mystischer Praktiken nachweisbar. Aber der klassische Mystizismus war bis 1978 in den evangelikalen Kreisen nahezu unbekannt, bis der Quäker Richard Foster das Buch Celebration of Discipline, the Path to Spiritual Growth (dt. Ausgabe: Nachfolge feiern - Geistliche Übungen neu entdeckt, Oncken Verlag) veröffentlichte. Von Christianity Today wurde das Buch als eines der besten des 20. Jahrhunderts gelobt, und die Leser des Magazins wählten das Buch auf den dritten Platz der einflussreichsten Bücher nach der Bibel; es hat das Verständnis der Evangelikalen, was Spiritualität angeht, total verändert. Was Foster im Grunde getan hat, war, dass er die sogenannten „Meister des inneren Lebens,“ wie er die mittelalterlichen Mystiker gerne bezeichnet, in die evangelikale Gemeinde einführte.
Gary Gilley
übersetzt von Georg Walter
Kontemplatives Gebet, das Herz des Mystizismus
Herz und Seele des Mystizismus, jeder Art von Mystizismus, christlich oder nichtchristlich, ist die Kunst der Meditation oder Kontemplation. Georgia Harkness erläutert, dass „unter den Kirchenvätern ‚Kontemplation‘ der übliche Begriff war, um das zu bezeichnen, was man später die mystische Erfahrung nannte.“1 Kontemplatives Gebet, auch bekannt als Centering Gebet und Atemgebet, gewinnt zunehmend an Popularität und Akzeptanz in evangelikalen Kreisen; aus diesem Grunde ist es wichtig, genau zu verstehen, um was es sich handelt und warum wir darüber besorgt sind.
Was ist kontemplatives Gebet?
Zuerst müssen wir den Unterschied kennen zwischen dem normalen Gebet, das man in der Schrift findet und wozu die gesamte Schrift aufruft, und dem kontemplativen Gebet, das man in der Schrift nicht findet. Gebet ist unsere Kommunikation mit Gott. Während der Herr durch sein Wort zu uns spricht, sprechen wir zu Ihm durch unser Gebet.
Johannes Ramel
Anscheinend haben einige Menschen einen Art Sender für die unsichtbare Welt und sind dann stark von diesen Erlebnissen beeindruckt
und geprägt. Sie suchen eine Offenbarung, die sonst niemand hat. Sie setzen solche Mitteilungen über Gottes Wort, weil sie meinen, Gott habe zu ihnen direkt gesprochen. Aber es ist oft ein
anderer Christus und ein anderer Geist.
Die Aufmerksamkeit ist auf Erlebnisse, Visionen, Auditionen (Hörerlebnisse) gelenkt und geistige Wesen (Heilige, Engel...) sind ihre Lehrer.
Die Heilige Schrift, die eigentlich die letztgültige Offenbarung Gottes ist - "Alle
Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überlieferung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem
guten Werk völlig ausgerüstet." (2 Timotheusbrief 3, 16) - wird nicht als Norm des Glaubens angenommen, sondern Traditionen, persönliche Offenbarungen...
Georg Walter Rezension
07.05.2021
Buch "Leben mit Gott" von Richard Foster
Eine Rezension des Buches Leben mit Gott – Wie die Kraft der Bibel uns verändert von Richard Foster - Georg Walter
Richard Foster, Quäker und Autor des bekannten Bestsellers Nachfolge feiern – Geistliche Übungen neu entdeckt, hat 2010 ein weiteres Buch geschrieben: Leben mit Gott – Wie die Kraft der Bibel uns verändert. Der Brockhaus Verlag, Herausgeber des Buches, schreibt hierzu:
„Der Autor zeigt einfühlsam, mit vielen Beispielen und sehr praktisch, dass die Bibel Gottes verlässlichstes Werkzeug ist, wenn es um unsere Veränderung geht. Jede Geschichte in seinem Wort zeigt uns letztlich, wie er mit uns ist. Wenn wir uns von dieser Wahrheit durchdringen lassen, finden wir nach und nach zu einer tieferen und authentischeren Beziehung mit Gott und wachsen im Glauben.“1
Auf der Rückseite des Buches wird Richard Foster als Referent vorgestellt, der weltweit unterwegs ist sowie als Gründer der Erneuerungsbewegung Renovaré tätig ist. Im Vorwort des Buches wird außerdem erwähnt, dass die Arbeit an der RENOVARÉ Spiritual Formation Bible Foster dazu inspirierte, dieses neue Buch zu schreiben, damit „Menschen überall auf der Welt das Leben mit Gott entdecken mögen“ (S.5).
Gary Gilley Rezension
übersetzt von Georg Walter
Buch "Leben mit Gott" von Richard Foster
Ein Schein von Weisheit in selbst gewähltem Gottesdienst
Rezension des Buches Leben mit Gott von Richard Foster
Gary Giley
Life with God (dt. Titel: Leben mit Gott: Wie die Kraft der Bibel uns verändert, SCM Brockhaus, 2010 ) wurde anlässlich des 30-jährigen Jahrestages von Richard Fosters erstem und bekanntesten Buch Celebration of Discipline (dt. Titel: Nachfolge feiern) veröffentlicht. Fosters erstes Buch hat die evangelikale Landschaft in vielerlei Hinsicht verändert, indem es “christliche” Mystiker, vor allem aus dem römischen Katholizismus, in den Evangelikalismus einführte. In diesem Zuge wurde die Vorstellung verbreitet, die von Dallas Willard und anderen propagiert wird, dass die Mystik einen besseren Weg zur Gotteserkenntnis darstellt als andere christliche Traditionen. In gerade einmal drei kurzen Jahrzehnten seit der Veröffentlichung von Nachfolge feiern hat die Mystik nahezu jede protestantische Denomination, Ausbildungsstätte und Organisation infiltriert. Leben mit Gott ist Fosters jüngster Versuch, den mystischen Ball am Rollen zu halten.
Georg Walter
28.04.2022
Die Theologie von Johannes Hartl - ein trojanisches Pferd?
Weltweit breiten sich immer mehr Gebetsinitiativen aus. In Deutschland sind es mittlerweile über einhundert Gruppen, die sich auf vielfältige Weise dieser Initiative verbunden fühlen. Ein Gebetsnetz ist mittlerweile in Deutschland entstanden: Kirchen, Freikirchen, überkonfessionelle Gruppierungen und christliche Netzwerke sind daran beteiligt – und es schließen sich immer weitere Nachahmer an. Es sind Gebetshäuser entstanden ebenso wie Gebetsberge, 24-Stunden-Gebetsinitiativen, deutschlandweite Gebetstage, Gebetsmärsche – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.1 Gebet sei wichtig, setze etwas in Bewegung, schaffe Veränderung, ein neues Pfingsten und Erweckung; Gebet führe dazu, dass die Stimme Gottes neu gehört werde; Gebet gäbe Richtungsweisung und Führung, so einige Aussagen dieser Gebetsinitiativen und Gebetsbewegungen. Auf dem christlichen Buchmarkt hat sich diese Sparte längst etabliert und weist durch das mittlerweile große Angebot auf die Aktualität des Themas hin.
Eine herausragende Persönlichkeit dieser Gebetsbewegungen ist der katholische Charismatiker Johannes Hartl vom „Gebetshaus Augsburg“. Er ist momentan in Deutschland bei weitem die Person, die die größte Aufmerksamkeit unter Kirchen und Freikirchen sowie christlichen TV-Sendern auf sich zieht.