"Keine ökologische Transformation = Im Tal der Tränen!"
Lk.21,9 Wenn ihr aber von Kriegen und Unruhen hören werdet, so erschreckt nicht.
Ökologische Transformation = Gewerbe- und Handwerksbetriebe haben 2024 das fünfte Jahr infolge mit Rückgängen hinter sich gebracht. Wir werden dem vergangenen Jahr keine Träne nachweinen, auch 2025 dürfte wohl nicht besser werden. Das Bild ist eindeutig, weder im Rück- noch im Ausblick sind positive Tendenzen zu erkennen. Es gibt kaum mehr Lichtblicke in der Wirtschaft, die Umsätze sind drastisch zurück gegangen! Ein Aufwärtstrend sei auch weiterhin nicht in Aussicht! Sogenannte multiple Krisen der vergangenen Jahre vereinigten sich mit hausgemachten Problemen! Erleichterung, also Besserung erwarte man erst 2026! Und bis dorthin? Es wird und ist in letzterer Zeit immer sichtbarer geworden: „Es ist alles aus dem Ruder gelaufen!“
2.Thes.3,3 Aber der Herr ist treu; er wird euch stärken und bewahren vor dem Bösen.
Ökologische Transformation = nachhaltige Produktions- und Konsummuster anzupassen, zu verbessern und zu priorisieren. Es bedeutet, die Ökologie in den Mittelpunkt unserer Prozesse, Lösungen und vor allem unserer Denkweise zu stellen. Die Transformation zur Nachhaltigkeit hat das Ziel, die Lebensgrundlagen der Menschheit langfristig zu sichern.
Offb.3,18 Ich rate dir, von mir Gold zu kaufen, das im Feuer geläutert ist, damit du reich wirst, und weiße Kleider, damit du dich bekleidest und die Schande deiner Blöße nicht offenbar wird; und salbe deine Augen mit Augensalbe, damit du sehen kannst!
Aufwärtstrend = Erfolg, Anstieg, Anwachsen, Aufstieg, Aufschwung, Fortschritt, Auftrieb, Entfaltung, Boom, Fortkommen. Eine Entwicklung über einen längeren Zeitraum nach oben. Erkennbar ist solch ein Aufwärtstrend, wenn im Laufe der Zeit höhere Hochs und Tiefs auftreten. Weiters ist ein Aufwärtstrend dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zeit auf einen steigenden Preis hingewiesen wird, insbesondere auf einen positiven Anstieg im Geschäft oder bei der Aktivität.
Ps.56,9 Du zählst, wie oft ich fliehen muss; sammle meine Tränen in deinen Schlauch! Stehen sie nicht in deinem Buch?
Im Tal der Tränen = es ist ein emotionaler Prozess, den Personen durchlaufen, wenn sie mit Veränderungen konfrontiert werden, die sich auf die Leiden des Lebens beziehen. Das Alte ist dir vertraut und fühlt sich deshalb nach Sicherheit an. Ein symbolisches „Tal der Tränen“: gemeint sind die Welt und die Sorgen, die man im Leben empfindet. Die meisten Menschen mögen keine Veränderung. Und selbst diejenigen, die Veränderung wollen, erleben häufig, dass sie diesen Wandel nicht so leicht annehmen können, wie sie es erwartet oder erhofft hatten. Nicht jeder durchläuft diese Phasen gleich. Sie können von Mensch zu Mensch variieren. Wenn unser Herz in der Tiefe angerührt und verletzt wird, wenn wir in der Tiefe unserer Seele erschüttert werden und Trauer uns überfällt, können wir manchmal nicht anders als weinen.
Ps.84,7 Wenn solche durch das Tal der Tränen gehen, machen sie es zu lauter Quellen, und der Frühregen bedeckt es mit Segen.
Die Redewendung "durch das Tal der Tränen gehen" stammt aus der Bibel. Tränen gehören zur Wirklichkeit des individuellen und gemeinsamen Lebens. Starke innere Gefühle finden durch sie ihren Weg nach außen. Erst wenn Du es zulässt, dass auch einmal aus Verzweiflung oder auch Wut Tränen fließen und das völlig normal ist, dann wird es Dir besser gehen. Denn auf Tränen folgt irgendwann auch wieder Sonnenschein. Vielleicht warst du schon mal dort, vielleicht noch nicht und du würdest dich gerne vorbereiten, falls du dich da mal wiederfindest. König David kannte auch dieses Tal. Er ermutigt uns ALLE, uns im Herrn zu stärken und darauf zu vertrauen, dass ER der Sieger ist und ER mit jeder Versuchung dir den Ausgang auch bereitet hat. Als wiedergeborener Christ weiß ich, dass Gott eines Tages alle Tränen abwischen wird und kein Leid und Kummer mehr sein wird.
Walter Ertl
( Alle Bibelstellen der Schlachter 2000 entnommen )