Achtung: Jetzt kommt ein Gottesknecht!

 

Jes.42,3: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen.

 

Mt.18,10: Seht zu, daß ihr nicht eines dieser Geringen verachtet!

 

Das erste der sog. Gottesknechtslieder in Jesaja 42 sagt manches darüber aus, was der kommende Messias nicht tun wird. Wenn es um Festigkeit in sich selbst oder um Fähigkeit zur Leistung geht, werden Menschen, die irgendwo gebrochen sind, eher an die Seite gestellt, aber „das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen“. Wenn es um Strahlkraft oder Triebkraft geht, werden ausgebrannte Menschen abgeschrieben, aber „den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen“.

 

Seelsorgliche Wahrnehmung und Zuwendung ist das Wesensmerkmal des Messias in diesem ersten Gottesknechtslied. Und genau in diesem Sinne berichten die Evangelien nicht von Wundern, sondern von einem Gottesknecht, der sich den Menschen gemäß dem zuwendet, was er an ihnen wahrnimmt. Ein alter Bruder hier in Würgendorf betete oft: „Sei jedem ein Heiland, wie er ihn bedarf!“.

 

Als junger Christ dachte ich, noch pauschaler geht’s ja wohl nicht. Heute weiß ich, daß Onkel Theo genau das Zentrum dessen getroffen hat, worum es Jesus geht.

 

Um dieses Ziel zu erreichen, tut dieser Gottesknecht ein Weiteres nicht: Er wehrt sich nicht gegen das, was ihm aufgeladen wird, weder persönlich – „Er tut seinen Mund nicht auf wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird.“, noch indem er einen Aufruhr anzettelt – „Man hört seine Stimme nicht auf den Gassen“. In den weiteren Gottesknechtsliedern werden die Beschreibungen konkreter, v.a. natürlich in Jesaja 52 – 53, aber in diesem ersten zieht Gott schonmal den Summenstrich unter den Dienst seines Knechtes: „Ihm wird es gelingen“. „Geknicktes Rohr“, komm zu ihm; „ihm wird es gelingen“!

 

„Glimmender Docht“, komm zu ihm; „ihm wird es gelingen“! Lastenträger, komm zu ihm; „ihm wird es gelingen“! Zu seiner Zuwendung gehört außer der Seelsorge auch die Zurechtweisung gemäß dem, was vor ihm als gerecht gilt. In diesem Sinne verpflichtet er seine Jünger zu einer Art Gegenkultur zu den Pharisäern: Ihr verachtet diese Geringen nicht! Der Ausdruck dürfte sich hier wohl über die Kinder-Segnung hinaus generell auf das Ansehen der Person beziehen, das Gottes Wort ja verbietet. Gemeindebau-Konzepte, wie ich sie in Tabor kennengelernt habe – Wenn du genug Geld in der Gemeinde haben willst, lade nur Top-Manager ein! – weisen Christus die Tür in seiner eigenen Gemeinde.

 

Und „was der Mensch sät, das wird er ernten“. Aber was bedeutet das runtergebrochen auf mich? Diese Frage bleibt ein Lernfeld meines Christseins.

 

Gedanken und Auslegung von Bruder Jens Döhling  26.1.2025

 

 

pdf2 03-Doehling_Achtung - Jetzt kommt ein Gottesknecht (26.1.2025)